Musicians
Falls eine Küstler Homepage vorhanden ist, ist der jeweilige Name verlinkt.
Anke Ohnmacht-Döling - Violine

Anke Ohnmacht-Döling erhielt ihren ersten Geigenunterricht an der Musikschule Lahr. Nach dem Abitur studierte sie Violine und Schulmusik an der Musikhochschule Freiburg i. Brsg. Es folgte ein Aufbaustudium im Fach Violine bei Franco Gulli an der Indiana University in Bloomington, USA. Meisterkurse u.a. bei Winfried Rademacher, Maurizio Fuks, Janos Starker sowie dem Vermeer Quartett vervollständigten ihre Ausbildung.
Im Anschluss an ihre Studien spielte sie in der Basel Sinfonietta, im Kammerorchester Basel und im Philharmonischen Orchester Mulhouse (F). Kammermusikalische Projekte liegen ihr ganz besonders am Herzen. Immer wieder musiziert sie, auch im populären Bereich, bevorzugt mit ihrem Mann, dem Kontrabassisten Florian Döling.
Seit 2014 ist sie Mitglied der 1. Violinen im Philharmonischen Orchester Freiburg. Portrait-Foto: Ellen Schmauss
Michael Kiedaisch - Vibraphon

Michael Kiedaisch, Musiker (Studium an der Musikhochschule Stuttgart, Percussion, Marimba, Vibraphon, Piano) und Komponist im Spannungsfeld zwischen Neuer Musik, improvisierter Musik und Jazz. Insbesondere die Zusammenarbeit mit komponierenden Improvisatoren, improvisierenden Komponisten (Markus Stockhausen, Mike Svoboda, Stefano Scodanibbio, Michael Riessler, Scott Roller etc.) spiegelt dies wider.Komponist von Hörspielproduktionen (SR, NDR), Schauspielmusik (z.B. Forum Theater Stuttgart, Freilichtspiele Schwäbisch Hall), Ballettproduktionen („Hamlet ruft“ mit dem Ballett Nürnberg, „Bang on it“, Ballett am Nationaltheater Mannheim).
Das Überschreiten musikalischer und kultureller Grenzen ist ein zentraler Aspekt seiner Arbeit, z.B. mit Xu Fengxia, Hayden Chisholm, (Shangyin Ensemble) oder Arkady Shilkloper.CD-Produktionen mit eigenen Projekten (Michael Kiedaisch Trieau –Siebensachen, mallets & reeds –nightsongs, Schubertiade, Debussy-Projekt etc.), die Arbeit mit verschiedenen Ensembles (z.B. Open Music, Mike Svoboda Ensemble), Studioarbeit und Lehrtätigkeiten an der Musikhochschule Stuttgart (2000-2014) und der Uni Witten/Herdecke (seit 2000) ergänzen sein Arbeitsfeld.
Florian Döling - Bass

Florian Döling, Kontra-und E-Bassist, Komponist, Texter, Arrangeur, Dirigent, Dozent und Lehrer konzertiert mit Jazz-Formationen und diversen Projektformationen aller Stilrichtungen. Er veröffentlichte unter eigenem Namen, aber auch als Sideman, etliche CDs. Seit 1990 lebt er in Freiburg, wo er in mehreren Bands seine Kompositionen umsetzt. 1999 erhielt er für seine Kompositionstätigkeit und Bandarbeit den Zelt-Musik-Festival-Preis.Sein erstes Musical "Miausical" wurde 1999 uraufgeführt und war der Startpunkt für eine kontinuierliche Kompositions-und Librettoarbeit auch in diesem Genre. Es folgten die Musicals "Geheimnisvolle Kirchenmauern", "Magic Shoes" und "Keep Going".
Seit Neuestem widmet er sich wieder verstärkt dem Konzertieren als (Kontra-) Bassist. Seine Spannbreite reicht von Medival-Jazz in grösserer Besetzung bis hin zu kleineren Trio-Besetzungen (aktuelle CD "Reduce to the Max" des Max Zentawer Trio) und Duos mit Mike Schweizer (aktuelle CD "Conversation in Blue"), Michael Kiedaisch (aktuelle CD "New Horizon") und Tilman Günther. Seit 1989 ist Florian Döling als Lehrer tätig. Er unterrichtet seit 1991 an der Musikschule Offenburg-Ortenau/D, seit 2005 an der Musikschule Binningen-Bottmingen/CH und seit 2014 an der Musikschule Münchenstein/CH. Weiterhin ist er Dozent bei diversen Jazzworkshops, gibt Fortbildungen für Musikschullehrer/Innen und betreut Praktika von Musikstudenten des Jazz-Campus Basel und der Musik-Akademie Basel. Portrait-Foto: Torsten Kollmer
Peter Kleindienst - Gitarre

Peter Kleindienst, geboren in Heitersheim, studierte klassische Gitarre an der Musikhochschule in Freiburg und beschäftigte sich parallel dazu intensiv mit dem Jazz. 1990 gründete er das New Jazz Ensemble 'zeitwärts', mit dem er auf internationalen Festivals auftritt. 1994 erhielt er von der Stadt Freiburg einen Kompositionsauftrag für die Bigband 'UpART I.G.' aus Freiburg. Im Herbst 2001 wurde sein Sprech-Laut-Klang-Spiel 'Von Sinnen' nach Texten des französischen Philosophen Michel Serres beim SWR Freiburg uraufgeführt. Von März bis Oktober 2002 war er Stipendiat im Kulturhaus 'Zum kleinen Markgräflerhof von 1376°' in Basel. Im Juli 2003 erhielt er für seine Komposition aus räumen für Jazz Big Band den Gustav Mahler Kompositionspreis der Stadt Klagenfurt (A). 2007 wurde sein erstes Streichquartett what power art vom Pellegrini Quartett in Bludenz(A) uraufgeführt und 2010 das zweite Streichquartett cagenmusic vom verus quartet in Basel. 2010 und 2011 veröffentlichte er mit Malous Winternachtstraum und Waldron bringt Gefahr zwei musikalische Hörspiele für Kinder. 2014 folgte seine zweite Solo CD, in Folge derer er 2015 in der Sendung NOWJazz vom SWR2 porträtiert wurde. Peter Kleindienst initiierte 2014 die Freiburger Konzertreihe Jazz am Schönberg und ist festes Mitglied des Kuratoriums.
Frank Bockius - Drums

Frank Bockius studierte Rhythmik an der Musikhochschule Trossingen.
Arbeitet seither als Schlagzeuglehrer, Dozent an der Musikhochschule und freiberuflicher Musiker.
Langjährige Mitarbeit im Jazzquintet `whisper hot` und der Percussionsband `TIMPANICKS`.
Er arbeitete auch in den Bereichen Alte Musik, Latin, Flamenco, Tanztheater und Musik für Kinder.
Mit Günter Buchwald sowie zusammen mit vielen internationalen Kollegen und Kolleginnen begleitet er seit Jahren Stummfilme.
Vielfältige Tätigkeiten im In- und Ausland. Jazzfestival Leipzig 92`, Jazz Music Days Zypern 99`, Filmfestivals Kyoto 01`, seit 2001 regelmässig auf den Stummfilfestivals in Pordenone und Bologna, Italien, Sodankylä Finland, London, Paris, San Francisco und andere mehr.
Produktionen am Theater Basel, Freiburg und mit dem SWR. Portrait Photo: Alex Jung
Petra Gack - Rezitation & Gesang

Die gebürtige Heidelbergerin Petra Gack, Schauspielerin und Musikerin, arbeitete vier Jahre am Stadttheater Heidelberg, danach in verschiedenen freien Musiktheaterensembles, bevor sie sich mit drei solistischen Programmen selbständig machte. Sie war als Gastschauspielerin am Freiburger Stadttheater und beim Musiktheater "Die Schönen der Nacht" engagiert. Neben ihren solistischen Programmen ist Petra Gack als Sprecherin beim SWR Stuttgart und Baden-Baden für literarische Sendungen und Hörspiele tätig.
DAS ALTE KLAVIERDEPOT in der Freiburger Altstadt ist ihre eigene Spielstätte für ihre Soloprogramme.
Mike Schweizer - Saxophon

Mike Schweizer ist seit 35 Jahren improvisierender Jazz-, Konzert-, Ballett-, Stummfilm-, Bar-, Tanz-, Hochzeits- und Beerdigungsmusiker und war 16 Jahre lang das musikalische Pendant zu dem verstorbenen Clown Georgo Peugot.
In Freiburg geboren und aufgewachsen und mit Ausnahme einer dreijährigen Studienzeit in Graz immer in Freiburg lebend, ist diese Stadt mit ihrer Vielfalt an kulturellen, sozialen und kirchlichen Institutionen zu seiner Bühne geworden.
Albrecht Haaf - Piano
Albrecht Haaf studierte Musik mit Hauptfach Klavier (Nebenfach Blockflöte) an der staatlichen Hochschule für Musik sowie Musikwissenschaft an der Universität in Freiburg. Es folgte ein Aufbaustudium im Fach frühe Musik am Konservatorium in Basel in der Spezialabteilung Schola Cantorum Basiliensis in den Fächern Viola d'arco und Schalmei sowie Musiktheorie des Mittelalters. Er ist Gründer und Leiter des bekannten Ensembles für frühe Musik "Freiburger Spielleyt". Er war für 33 Jahre Leiter der städtischen Musikschule Müllheim.
Sein Interesse an Kompositionstechniken vertiefte er bei dem Freiburger Komponisten Frank Michael in privaten Studien. Er schreibt vorwiegend Werke für Chor a cappella oder für Chor & Instrumente bis hin zur größeren Orchesterbesetzung. Ab dem Jahr 2012 nahm er an zahlreichen Kompositionswettbewerben für Chormusik teil und zählte seitdem mehrfach zu den Preisträgern.Seine Werke erscheinen bei SCHOTT MUSIC international, bei DOBLINGER (Wien), im Möseler-Verlag sowie beim HELBLING-Verlag.
Begleitend zum Musikstudium spielte er in diversen bekannten Freiburger Jazzformationen. Diese Liebe zum zeitgenössischen Jazz hat ihn bis heute begleitet.
Rolf Kilchling - Drums

Rolf Kilchling begann als Autodidakt sein Instrument zu erlernen und studierte später bei Billy Brooks an der „Swiss Jazz School“ in Bern und bei Gary Chaffee in Boston.
Seit vielen Jahren tritt er mit vielen verschiedenen Formationen der unterschiedlichsten Stilrichtungen im In und Ausland auf.
Neben seiner Tätigkeit als Free Lance Musiker ist er auch als Schlagzeuglehrer an verschieden Schulen in der Umgebung von Freiburg und auch als Privat Drum Coach tätig.
Tilman Günther -Piano

Tilman Günther studierte in München.
Er spielte danach in verschiedenen Formationen wie z.B. dem Stafford James Trio, dem Zipflo Reinhardt Quartett, dem Rainer Pusch Quartett, dem Peter Bockius Quintett etc...
Darüber hinaus diverse Gastspiele in Europa und Asien mit Musikern wie z.B. Herbie Man, Paul Horn, Didier Lockwood, Birelli Lagrene, Silvain Luc, John Schröder, Nigel Kennedy, Philip Cathérine, Bill Elgart, Carla Cook, Dave Peterson, Tony Lakatos, Marcel Papaux, Wolfgang Engstfeld, Joris Dudli, Darek Oleszkiewicz, Gunter Hampel, Janusz Muniak, Leszek Zadlo etc...