Logo anflow

anflow records wurde im Herbst 2020 von Florian Döling gegründet. Nach etlichen CDs, die er als Produzent und teilweise auch Recording-Engineer betreut hat, war es schon länger ein großer Wunsch von ihm, neben seiner Tätigkeit als Musiker & Komponist ein eigenes Label zu gründen, um in seinen Tonträgerveröffentlichungen künstlerisch unabhängig zu sein. Die Achtung der künstlerischen Unabhängigkeit steht dabei im Mittelpunkt seiner Zusammenarbeit mit den Musiker*innen & Bands, die bei anflow records veröffentlichen.

Eigene Tonträger sind aus Sicht von Florian Döling wichtige Schritte in der künstlerischen Entwicklung eines jeden/r Musiker*in & Band. Aus seiner Sicht ist es ausgesprochen wichtig, diese Art der künstlerischen Arbeit zu erhalten und dies auch der nachfolgenden Generation zu vermitteln. Neue Musikvermarktungswege werden dadurch sinnvoll ergänzt, das Hören & Gestalten eines Geamtkunstwerks gefordert und gefördert.

Stilistisch im Jazz und in der Klassik beheimatet, zeigt sich Label-Gründer Florian Döling schon immer offen für andere Stilrichtungen. Daher ist die erste Produktion auf dem neuen Label bewusst weder dem Jazz, noch der Klassik, sondern dem populären Genre zuzuordnen.

Das Freiburger Label legt dabei seinen Focus auf Produktionen von Künstlern und Bands, die CDs in einer kleineren Auflage, vorrangig für den Konzertverkauf, planen. Diese CDs werden in limitierter Auflage, ohne Nachpressung, angeboten. Als hochwertiges Digipack mit umfangreichen Booklet. Aus Umweltschutzgründen unverschweisst. Auch die Vernetzung mit der digitalen Welt, ohne den Albumgedanken einer CD oder LP aufzugeben, gehört zu den Ansprüchen des jungen Labels.

Ein Kriterium sollte dabei erfüllt sein: die Musiker befinden sich idealerweise ‚im flow‘ – ein Zustand, den wohl jeder Künstler als sehr erfüllend und befriedigend erlebt, völlig selbstvergessen in die Musik einzutauchen und sich einem Schaffensrausch hinzugeben.

Durch das hinzufügen des „w“ findet sich „flow“ im Label-Namen, der sich ansonsten aus den Vornamen-Kürzel des Label-Gründers und seiner Frau, den beiden Interpreten der Premieren-CD, ergibt.

Die Gründung eines angeschlossenen, eigenen Musikverlags steht für die nächsten Jahre auf der Agenda.